Erzähl und schreib doch mal: 2/23 „Essen hält Leib und Seele zusammen“

Nachhaltiges Mitmachprojekt von der Erinnerungswerkstatt
Folge der Einladung von der Erinnerungswerkstatt.
Heidi Maria Stadler lädt dazu ein.
Das Thema für Februar 2023: Essen hält Leib und Seele zusammen
***

Schreibübung „Akrostichon“: Lieblingsessen

L ieblingsessen kann ich keines benennen.
I ch esse alles das, was keine tierlichen Produkte sind.
E ssen im Kreise der Familie mag ich besonders.
B ei Obst kann ich nicht widerstehen.
L iebend gerne greife ich zu Gemüse und Salate.
I ch esse sehr gerne Erdäpfel in allen Variationen.
N udeln dürfen auf meinem Speiseplan nicht fehlen.
G egen Mehlspeisen habe ich nichts einzuwenden.
S üssigkeiten dürfen sehr wohl in meinen Mund.
E is in allen Geschmacksrichtungen finde ich herrlich.
S chockopuddig erfreut meine Geschmacksnerven.
S äuerliche Äpfel bevorzuge ich.
E rntefrische Erdbeeren – welch ein Genuss für mich.
N a klar, ich  bin ein Schleckermäulchen.
12.3.23
***
Gesegnete Mahlzeit ihr Lieben.






Erzähl und schreib doch mal: 2/23 „Essen hält Leib und Seele zusammen“

Nachhaltiges Mitmachprojekt von der Erinnerungswerkstatt
Folge der Einladung von der Erinnerungswerkstatt.
Heidi Maria Stadler lädt dazu ein.
Das Thema für Februar 2023: Essen hält Leib und Seele zusammen
***

Zum Tag der gesunden Ernährung

Hippokrates griechischer Arzt, geb. 460 v. Chr. auf der Insel Kos,
gest. in Larissa, (Thessalien) um 377 v. Chr. sagte:

„Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel,
und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein.“

Wir leben nicht um zu essen, wir essen um zu leben.
Um gut, gesund und leicht leben zu können, müssen wir richtig essen.
Es gibt einen sehr unqualifizierten Spruch der lautet:
*Soll das Essen gut schmecken, oder, soll es gesund sein?*
Ein bewusst lebender Mensch weiß:
*Gesundes Essen schmeckt sehr gut!*
Viele Menschen wissen nicht, wie verschiedene Obst- oder Gemüsesorten wirklich schmecken. So sehr verändern sie deren Geschmack durch Glutamate und Aromate. Von den Kindern ganz abgesehen. Wo es doch ganz besonders wichtig und richtig wäre den Kindern nur das Wertvollste auf den Teller oder auf das Jausenbrot zu geben.

Wir brauchen nicht nur gesunde Ernährung, sondern wir sollten uns in besonderer Weise *bewusst* ernähren. Wenn wir das tun, dann haben wir schon gewonnen, denn, eine bewusste Ernährung ist automatisch eine *gesunde Ernährung*. Saisonal essen wäre hiezu schon ein mächtig großer Beitrag für unser Wohlbefinden.

So eröffnet es uns die Möglichkeit, zu den Nahrungsmitteln, die wir zu uns nehmen, auch aufmerksamer bewusster und liebevoller zu sein. Da wir uns intensiver mit unserem Essensplan beschäftigen müssen.

Zu erkennen welch *Schätze* Mutter Erde uns schenken will. Dazu müssen wir nur feinfühliger und sensibler werden zu dem, was wir unserem Körper geben.
Es ist auch keinesfalls egal, wo unsere Lebens(erhaltungs)mittel herkommen oder wo wir diese kaufen. Es ist nicht egal ob wir Nahrungsmittel essen, welche um den halben Erdball transportiert wurden, oder, ob sie bei unseren heimischen Bauern gewachsen und gediehen sind. Es ist aus ökologischen Gründen nicht einerlei und schon gar nicht aus gesundheitlichen.

***
In diesem Sinne ihr Lieben herzliche Grüße.






Erzähl und schreib doch mal: 2/23 „Essen hält Leib und Seele zusammen“

Nachhaltiges Mitmachprojekt von der Erinnerungswerkstatt
Folge der Einladung von der Erinnerungswerkstatt.
Heidi Maria Stadler lädt dazu ein.
Das Thema für Februar 2023: Essen hält Leib und Seele zusammen
***
Gab oder gibt es Essensrituale (z. B. besondere Speisen an Weihnachten oder Ostern)?

Winter ist für mich Advent- und Weihnachtszeit und ja, da gab und gibt es besondere Speisen. Schon meine Großmütter haben das so gehalten, meine Mama ebenso, und ich bleibe auch dieser doch schönen Tradition treu.

Selbstgebackene Kekse sind ein absolutes Muss in der Adventzeit. Die ersten weihnachtlichen Bäckereien sollten zum Maria-Empfängnis-Feiertag am 8.Sezember fertig  sein und das erste Mal aufgetischt werden. werden. Von nun jedoch nicht jeden Tag, sondern nur zu den Adventsonntagen. Denn schließlich sollten diese kleinen mit viel Liebe zubereiteten Köstlichkeiten, etwas Besonderes sein und bleiben.

Am Heiligen Abend stehen Bratwürstel (vegan) mit Sauerkraut, zwei Sorten Erdäpfelsalat , der klassische und der mit Joghurt-Mayonaisedressing, sowie   hausgemachte Gemüsemayonaise auf den Festtagstisch. Genau diese Speisen werden ebenso am Silvesterabend serviert.

Oftmals war es innerhalb der Familie(n) Thema, den Speiseplan für diese Tage zu verändern. Doch einstimmig wollen alle daran festhalten.

6.3.23
***
Herzenswarme Grüße in den Abend.






Erzähl und schreib doch mal: 2/23 „Essen hält Leib und Seele zusammen“

Nachhaltiges Mitmachprojekt von der Erinnerungswerkstatt
Folge der Einladung von der Erinnerungswerkstatt.
Heidi Maria Stadler lädt dazu ein.
Das Thema für Februar 2023: Essen hält Leib und Seele zusammen
***

Was verbindet ihr mit dem Essen?

Die Zubereitung der Speisen, denn ohne diesen Tätigkeiten bleibt die Küche kalt und die Teller leer.
Aufgewachsen bin ich in einer Familie in der gerne gekocht wird. Das habe ich bereits in einen anderen Beitrag erwähnt. Deswegen war ich damit vertraut.
Es war für mich selbstverständlich dass täglich die Mahlzeiten frisch zubereitet wurden. Das interessierte mich auch schon in der jüngsten Kindheit. Ebenso das, wenn die Weihnachtskekse gebacken wurde. Jedes Mal wollte ich dabei sein, weil mich das Zubereiten, das Ausrollen des Teiges, ebenso das Ausstechen der Kekse faszinierte.

Doch den letzten Ausschlag zur Liebe zum Kochen hat meine Hauswirtsschaftlehrerin in der achten Klasse gegeben. Alles was sie uns erklärte war für mich Gesetz und ich wollte es genau so machen wie Frau Berger.
Zuhause durfte ich mich ausprobieren. Ich durfte in der Küche werkeln und schaffen.
An Samstagen, wenn meine Eltern einkaufen fuhren, machte ich mich sogleich daran zu kochen und zu backen. Ich wusste, dass sie erst gegen, oder kurz nach Mittag nach Hause kamen. Also hatte ich Zeit genug um das Mittagessen zu zaubern. Dass das gut ankam könnt ihr euch vermutlich vorstellen.

Voll Stolz erzählte ich dies im nächsten Hauswirtschaftsunterreich meiner geliebten Lehrerin. Klar ihr Lob blieb nicht aus.
Heute noch, spreche ich oft von Frau Berger,
ihren Tipps, Tricks, Anweisungen und Erklärungen.
Viele Tätigkeiten führe ich nach so vielen Jahren immer noch so aus, wie sie es uns gelehrt hatte.
Davon durfte ich auch schon so manch gute Koch- oder Haushaltstipp an meine Tochter weitergeben.

Mahlzeit zu später Stunde.




Erzähl und schreib doch mal: 2/23 „Essen hält Leib und Seele zusammen“

Nachhaltiges Mitmachprojekt von der Erinnerungswerkstatt
Folge der Einladung von der Erinnerungswerkstatt.
Heidi Maria Stadler lädt dazu ein.
Das Thema für Februar 2023: Essen hält Leib und Seele zusammen
***

Was gab es früher bei euch zu essen? Wie sieht euer Speiseplan heute aus?

In meiner Kindheit und Jugend gab es grundsätzlich
Speisen  wie Fleisch, Wurst, Käse. Also tierliche Produkte
und Nebenprodukte. Wobei die Fleischspeisen sich eher im Rahmen hielten.
Auch in den ersten Jahren, nachdem ich meinen eigenen Haushalt gegründet hatte, war das noch so.

Jedoch wechselten wir nach ein paar Jahren zu vegetarischer Ernährung.
Es kam eines zum anderen, in dem wir (meine Tochter und ich) uns mehr und mehr mit Ernährung auseinandersetzten.

Da ich ausgebildete Ernährungsberaterin bin, dachte ich grundsätzlich,
dass mein Ernährungsplan in Ordnung sei.
Doch ich erkannte, durch das neue wissen dass schon bei der Ausbildung Grundlegendes zu widerlegen gewesen wäre.
So entschieden wir, uns von der vegetarischen Ernährung,
der veganen Lebensweise zuzuwenden.
Eine Entscheidung, über die wir täglich glücklich sind.
21.2.23
***
Herzenswarme Segensgrüße.