Erzähl und schreib doch mal: 2/23 „Essen hält Leib und Seele zusammen“

Nachhaltiges Mitmachprojekt von der Erinnerungswerkstatt
Folge der Einladung von der Erinnerungswerkstatt.
Heidi Maria Stadler lädt dazu ein.
Das Thema für Februar 2023: Essen hält Leib und Seele zusammen
***

Was verbindet ihr mit dem Essen?

Die Zubereitung der Speisen, denn ohne diesen Tätigkeiten bleibt die Küche kalt und die Teller leer.
Aufgewachsen bin ich in einer Familie in der gerne gekocht wird. Das habe ich bereits in einen anderen Beitrag erwähnt. Deswegen war ich damit vertraut.
Es war für mich selbstverständlich dass täglich die Mahlzeiten frisch zubereitet wurden. Das interessierte mich auch schon in der jüngsten Kindheit. Ebenso das, wenn die Weihnachtskekse gebacken wurde. Jedes Mal wollte ich dabei sein, weil mich das Zubereiten, das Ausrollen des Teiges, ebenso das Ausstechen der Kekse faszinierte.

Doch den letzten Ausschlag zur Liebe zum Kochen hat meine Hauswirtsschaftlehrerin in der achten Klasse gegeben. Alles was sie uns erklärte war für mich Gesetz und ich wollte es genau so machen wie Frau Berger.
Zuhause durfte ich mich ausprobieren. Ich durfte in der Küche werkeln und schaffen.
An Samstagen, wenn meine Eltern einkaufen fuhren, machte ich mich sogleich daran zu kochen und zu backen. Ich wusste, dass sie erst gegen, oder kurz nach Mittag nach Hause kamen. Also hatte ich Zeit genug um das Mittagessen zu zaubern. Dass das gut ankam könnt ihr euch vermutlich vorstellen.

Voll Stolz erzählte ich dies im nächsten Hauswirtschaftsunterreich meiner geliebten Lehrerin. Klar ihr Lob blieb nicht aus.
Heute noch, spreche ich oft von Frau Berger,
ihren Tipps, Tricks, Anweisungen und Erklärungen.
Viele Tätigkeiten führe ich nach so vielen Jahren immer noch so aus, wie sie es uns gelehrt hatte.
Davon durfte ich auch schon so manch gute Koch- oder Haushaltstipp an meine Tochter weitergeben.

Mahlzeit zu später Stunde.




Erzähl und schreib doch mal: 2/23 „Essen hält Leib und Seele zusammen“

Nachhaltiges Mitmachprojekt von der Erinnerungswerkstatt
Folge der Einladung von der Erinnerungswerkstatt.
Heidi Maria Stadler lädt dazu ein.
Das Thema für Februar 2023: Essen hält Leib und Seele zusammen
***

Was gab es früher bei euch zu essen? Wie sieht euer Speiseplan heute aus?

In meiner Kindheit und Jugend gab es grundsätzlich
Speisen  wie Fleisch, Wurst, Käse. Also tierliche Produkte
und Nebenprodukte. Wobei die Fleischspeisen sich eher im Rahmen hielten.
Auch in den ersten Jahren, nachdem ich meinen eigenen Haushalt gegründet hatte, war das noch so.

Jedoch wechselten wir nach ein paar Jahren zu vegetarischer Ernährung.
Es kam eines zum anderen, in dem wir (meine Tochter und ich) uns mehr und mehr mit Ernährung auseinandersetzten.

Da ich ausgebildete Ernährungsberaterin bin, dachte ich grundsätzlich,
dass mein Ernährungsplan in Ordnung sei.
Doch ich erkannte, durch das neue wissen dass schon bei der Ausbildung Grundlegendes zu widerlegen gewesen wäre.
So entschieden wir, uns von der vegetarischen Ernährung,
der veganen Lebensweise zuzuwenden.
Eine Entscheidung, über die wir täglich glücklich sind.
21.2.23
***
Herzenswarme Segensgrüße.






Erzähl und schreib doch mal: 2/23 „Essen hält Leib und Seele zusammen“

Nachhaltiges Mitmachprojekt von der Erinnerungswerkstatt
Folge der Einladung von der Erinnerungswerkstatt.
Heidi Maria Stadler lädt dazu ein.
Das Thema für Februar 2023: Essen hält Leib und Seele zusammen
***

Was verbindet ihr mit dem Essen?

Gemeinschaft, Gemütlichkeit, lachen, plaudern, fröhlich sein und so vieles mehr. Ich habe schon geschrieben, dass ich dies unter Anderem mit Essen verbinde.
Mit essen und Ernährung verbinde ich im Besonderen, klimafreundliche Speisen, regionale, saisonale Lebensmittel zu verwenden.
Mein Motto: „Verwenden statt verschwenden.“
Mir ist es wichtig, aus Lebensmittel köstliche Menüs zu zaubern, die bis sie auf unseren Tellern liegen, keine Reise um die halbe Welt hinter sich haben, außerdem keine tierlichen Zutaten. Das ist mir wichtig, das macht mich glücklich.
15.2.23
***
Gute Nacht.






Erzähl und schreib doch mal: 2/23 „Essen hält Leib und Seele zusammen“

Nachhaltiges Mitmachprojekt von der Erinnerungswerkstatt
Folge der Einladung von der Erinnerungswerkstatt.
Heidi Maria Stadler lädt dazu ein.
Das Thema für Februar 2023: Essen hält Leib und Seele zusammen
***

Was verbindet ihr mit dem Essen?

Das Zubereiten der Mahlzeiten verbinde ich mit dem Essen.
Wenn ich weit zurückdenke in meine Kindheit,  damals lebten wir im Haus meiner Großeltern mütterlicherseits, wird mir klar, dass kochen und essen bei meiner Großmutter einen hohen Stellenwert hatte. Es wurde jeden Tag frisch gekocht.
Wenn Gäste kamen oder wenn sich die gesamte, große Familie traf, wurde so richtig aufgekocht.
Wenn eben ein derartiges Ereignis bevorstand, waren Oma und Mama gemeinsam in der Küche beschäftigt. Mama war meist für die Zubereitung der Salate zuständig. Besonders  an solchen Tagen gab es Rübensalat, den niemand so gut abschmecken konnte wie Mama. Die Gäste liebten ihn sehr, ja nicht nur die Gäste.
Ich komme aus einem sehr gastfreundlichen Haus. Das war meiner Oma sehr wichtig, gastfreundlich zu sein und meiner Mama ebenfalls. Dass in unserer Familie gerne gekocht und aufgetischt wird hat sich bis heute durchgezogen. Auch meine Tanten, die Schwestern meiner Mutter, tun das bis zu jetzigen Zeitpunkt noch. Auch ich koche und verwöhne die Menschen gerne mit guten Essen. Die veganen Speisen die es seit vielen Jahren bei mir gibt, finden bei der gesamten Familie besten Anklang.
13.2.23
***
Liebe Grüße zur Mittagszeit.
Gesegnete Mahlzeit.






Erzähl und schreib doch mal: 2/23 „Essen hält Leib und Seele zusammen“

Nachhaltiges Mitmachprojekt von der Erinnerungswerkstatt
Folge der Einladung von der Erinnerungswerkstatt.
Heidi Maria Stadler lädt dazu ein.
Das Thema für Februar 2023: Essen hält Leib und Seele zusammen
***
Den Übergang vom Jänner-Thema Gesundheit,
zu Essen hält Leib und Seele zusammen,
finde ich sehr gut gewählt, denn beide Themen sind,
eng miteinander verwoben.
***
Schreibübung „Akrostichon“:
***
L ieblingsessen kommt mir keines
I n den Sinn.
E ssen ist mehr als Nahrungsaufnahme.
B eim gemeinsamen Essen mit
L ieben Menschen bin ich glücklich.
I ch liebe Familienfestlichkeiten,
N atürlich mit gutem Essen – das verbindet.
G enau daher denke ich wird abgeleitet,
S eele und Leib werden zusammen gehalten. Gemeinsames
E ssen gleicht einem heilsamen Ritual.
S eit jeher wurde in unserer Familie miteinander zu
S peisen hochgehalten.
E s war schon bei Oma so und bei Mama ebenfalls.
N un bin ich bemüht, diese Tradition weiterzuführen.
***

Gute Nacht ihr Lieben.
Ich werde mich jetzt noch dem Experimentieren
mit den instabilien Blasen widmen.
Segen in die Nacht.