„Erzähl und schreib doch mal „Sitten und Bräuche um die Weihnachts- und Neujahrzeit“ „Krupf krupf!“ „Krupf, krupf!“

Heidi Maria Stadler lädt in ihrer Erinnerungswerkstatt
zum mitschreiben ein.

GlöckltagGlückstag

Einen ganz  besonderen Stellenwert, im Brauchtumsreigen des inneren Salzkammergutes, nahm zu meiner Kinderzeit der „Glöckeltag“ ein. Das ist der Tag vor dem Festtag *Heilige drei Könige*.
Auf dieses Ereignis freute ich mich als Kind, doch auch als Jugendliche ganz besonders. Früh am Morgen, bereitete meine Oma den Germteig für die Krapfen zu, die im Laufe des Tages gebacken wurden.

Am Vormittag erwarteten wir sie, die Glöckler, sie ließen auch nicht lange auf sich warten. Das waren Kinder die sich verkleidet hatten. Meist trugen diese Kinder, weiße, bodenlange Kitteln. Im Gesicht hatten sie einfach eine Bemalg, damit man nicht gleich erkannte, wer sich hinter dem Glöckler verbirgt.

Diese Kinder gingen von Haus zu Haus. Im Chor riefen sie:
„Krupf, krupf! Krupf, krupf!“. Was bedeutete: „Wir bitten um frische Krapfen!“

Jedes Mal wenn solchein Kind, oder mehrere Kinder sich vor dem Haus bemerkbar machten, brachte meine Oma und meine Mama frische Krapfen, Süßigkeiten und eventuell ein Geldstück als Gabe zu ihnen.

Nach deren Besuch widmete die Oma, jedem Kind das uns besucht hatte, einen weißen Kreidestrich an der Innenseite der Haustüre. Am Abend wurde dann gezählt wie viele Glöckler uns besucht hatten, und, um so mehr, desto besser,
denn – diese Glöcklerkinder, waren Glück- und Segensbringer.
Je mehr Kinder zu Besuch waren, umso mehr Segen im Neuen Jahr.

Ein wunderschöner Brauch, den es aber schon seit Jahrzehnten nicht mehr gibt.
Das finde ich sehr schade.
Ich sehe gutes Brauchtum als wahre Lebens-Bereicherung.
***
Herzensliebe Segensgrüße in dieses Wintertag.

Veröffentlicht von

Monika-Maria Ehliah

... alles Wunderbare ist einfach und alles Einfache wunderbar! Wenn du in meinen Buchstaben-Zaubereien liest, auch zwischen den Zeilen, wirst du mich gewiss näher kennen lernen. Ich freue mich darauf!

7 Gedanken zu „„Erzähl und schreib doch mal „Sitten und Bräuche um die Weihnachts- und Neujahrzeit“ „Krupf krupf!“ „Krupf, krupf!““

    1. Danke Helmut, ich mag Brauchtum und die Erhaltung dessen sehr gerne.
      Schon als Kind liebte ich es.
      Natürlich gibt es in den Bergenm wo ich aufgewachsen bin, viel viel mehr solche Aktititäten.
      Und auch jeute noch. In Stadtnähe ist das anders. Die Charaktere Menschen sind sowieso nicht zu vergleichen mit den Bergvolk.
      Gute Nachtgrüße!

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s